Freiwilligendienst in Deutschland
GLEICHBERECHTIGUNG
Im Rahmen des Programmes „Weltwärts Süd-Nord“ ermöglichen wir nun auch besonders engagierten junge Menschen aus Ghana und Benin einen Freiwilligendienst in Deutschland. Dadurch bekommen auch junge Erwachsene aus unseren Partnerländern die Möglichkeit, über ihren Tellerrand zu blicken, in ihrer Persönlichkeit zu wachsen und ihr Umfeld und Land langfristig und nachhaltig als Multiplikatoren zu prägen und zu verändern.
GLOBALES LERNEN
Die Freiwilligen selbst erweitern ihren Horizont und lernen eine andere Kultur kennen. Zusätzlich wird ihr Umfeld, ihre Einsatzstelle, ihre Gastfamilie, mit neuen Impulsen und durch den interkulturellen Austausch bereichert.
PARTNERSCHAFTLICHKEIT
Durch den gleichberechtigten Austausch können auch unsere Partnerorganisationen in Westafrika Freiwillige entsenden. Dadurch wird die Partnerschaft vertieft und ausgebaut.

Unsere Süd-Nord-Freiwilligen 2022/23
Von links nach rechts:
Arthur, Darel, Lydia, Mike, Augustina, Aser
AKTUELLES
Bewerbungen für den Jahrgang 25/26 bis zum 31.03.2025
BFD in Deutschland durch das weltwärts Programm des BMZ
Wir möchten globales Lernen im Sinne von Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung jungen Menschen aus dem Globalen Süden ermöglichen. Ein gleichberechtigter Austausch kann erst dann realisiert werden, wenn nicht nur Menschen aus dem Globalen Norden das Privileg haben, über den Tellerrand zu blicken, sondern wenn auch Menschen aus dem Globalen Süden diese Möglichkeit haben.
Gerade die Nachhaltigkeit kann besser angeregt werden, wenn rückkehrende Freiwillige aus dem Globalen Süden als Multiplikatoren agieren. Deshalb sollen sie während ihres Freiwilligendienstes für die Bedeutung ihres Engagements für die Zivilgesellschaft sensibilisiert werden und realisierbare Möglichkeiten für ihr Heimatland kennenlernen. Durch ihr Engagement können sie dann ihr Umfeld und ihr Land langfristig und nachhaltig prägen.
Natürlich ist die Süd-Nord-Komponente auch ein großer Gewinn für die Einsatzstellen und Gastfamilien in Deutschland, denn durch den persönlichen Kontakt zu Menschen aus dem Globalen Süden werden sie stärker für entwicklungspolitische Fragestellungen sensibilisiert. Entwicklungspolitik wandelt sich von einem fernen, unpersönlichen Konzept zu der Möglichkeit, gemeinsam auf Augenhöhe zu arbeiten, einen aktiven Beitrag in der Entwicklungspolitik zu leisten und dadurch globale Verantwortung zu übernehmen.
Weitere Informationen rund ums Programm: Süd-Nord-Komponente
Voraussetzungen
- Du bist zwischen 18 und 28 Jahre alt
- Du bist bereits ehrenamtlich in Deinem Heimatland aktiv
- Du hast einen Schulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung (bspw. WASCE)
- Du bist körperlich gesund, d.h. physisch und psychisch belastbar und stabil, um einen Freiwilligendienst im Ausland zu absolvieren.
- Du hast einen Sprachabschluss/ – niveau in Deutsch von mindestens A2, besser B1
- Du bist interessiert an Kultur und Leben in Deutschland.
- Du bist offen und lernbereit, um Dich in einer fremden Umgebung und Kultur zurechtzufinden und zu leben.
- Du bist bereit, engagiert und tatkräftigf für 12–18 Monate in einem Projekt der Kinderhilfe Westafrika e.V. bzw. unserer Partnerorganisationen vor Ort mitzuarbeiten.
- Du bist bereit, dich für eine Teilnahme an dem fachlich-pädagogischen Begleitprogramm im Umfang von 20 Seminartagen sowie einer regelmäßigen Kommunikation mit einer fachlich-pädagogischen Begleitung zu verpflichten.
- Du bist bereit, Dich nach Deiner Rückkehr in dein Heimatland weiterhin ehrenamtlich zu engagieren und deine Erfahrungen in deinem Heimatland zu teilen.
- Du respektierst christliche Werte.
Wir bieten Dir
- eine persönliche Atmosphäre und Betreuung als kleine Entsendeorganisation
- umfassende und zielgerichtete Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt vor, während und nach Deinem Freiwilligendienst durch 25-30 Seminartage (5 Seminartage werden durch die Bildungsinformationzentren des BAFzA durchgeführt). Hier wirst Du Deine eigene Persönlichkeit entdecken, neue Freundschften schließen und Dein globales Wissen auf den Kopf stellen.
- Während Deinem Freiwilligendienst hast du eine pädagogische Begleitung durch Kinderhilfe Westafrika, sowie MentorIn und TutorIn in Deinem Ort und Einsatzstelle. So werden dir bei Herausforderungen und Besuchen bei Ämtern usw. geholfen, sowie der Anschluss in Kultur und Gruppen vereinfacht.
- die Möglichkeit, persönliche Arbeitsschwerpunkte zu setzen und eigene Projektideen in die Arbeit einfließen zu lassen.
- Krankenversicherung, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- angemessenes Taschengeld
- Flugkosten, Reisekosten ins Einsatzland
- Kosten für Miete, Heizung und Strom werden durch uns übernommen.
Finanzierung
Das weltwärts-Programm wird zu 75 % vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
Die restlichen Kosten werden durch die Einsatzstellenumlage der Dienststelle aufgebracht.
Einsatzstellen
Seniorenzentrum Saulus in Plauen
- Das Seniorenzentrum Salus befindet sich im staatlich anerkannten Erholungsort Jößnitz und liegt ca. 3 km von der Stadt Plauen entfernt. Es verfügt in der vollstationären Versorgung von Senioren*innen über insgesamt 60 Plätze, welche in 32 Einzelzimmer und 14 Doppelzimmer aufgeteilt sind und sich über zwei Wohnbereiche erstrecken.
- Deine Aufgaben liegen in der Unterstützung, Versorgung und Pflege von Personen, welche aufgrund von diversen Krankheitsbildern und persönlichen Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, in ihrer Häuslichkeit zu wohnen.
- Unterstützung des Pflegepersonals
- Pflegerische Tätigkeiten: Hilfen beim Aufsuchen und Verlassen des Bettes, beim An- und Auskleiden, bei der Körperpflege, bei Toilettengängen usw.
- Hilfestellung bei den Mahlzeiten: Mahlzeiten verteilen bzw. die Mahlzeiten mundgerecht zubereiten und den älteren Menschen beim Essen und Trinken behilflich sein.
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten: Zimmerpflege, Wäscheversorgung usw.
- Betreuung/Freizeit: vorlesen, basteln, Post erledigen, Mithilfe bei Feiern und Veranstaltungen usw.
- Haustechnische Tätigkeiten: kleinere Reparaturarbeiten, Pflege Außenanlagen, Winterdienst, Unterstützende Tätigkeiten
Haus Abendfrieden in Werdau
- Der Träger ist die Diakonie Westsachsen Stiftung an. Ihre Arbeitsfelder sind die Altenhilfe, Behindertenhilfe, Werkstätten für angepasste Arbeit, Kindertagestätten, Beratungsstellen und die Jugendhilfe. Das Haus Abendfrieden deckt dabei die Altenpflege ab.
Es handelt sich um ein Altenpflegewohnheim mit ca 90 Bewohnern. - Deine Tätigkeiten sind:
- Unterstützung bei pflegerischen Tätikgeiten
- Hilfe beim Aufsuchen und Verlassen des Bettes
- An- und Auskleiden, Hilfe bei der Körperpflege
- Hilfe bei Toilettengängen
- bedarfsgerechte Zubereitung der Nahrung
- Pflege der Räume der Bewohner
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Deine Unterbringung ist in einer eigenen Wohnung auf dem Gelände der Einsatzstelle
Pflegeheime in Greiz
- Das Anna-Segers Heim und das Haus Kollin liegen jeweils am Stadtrand in ruhiger Umgebung
- Wohnheim für Senioren und hilfsbedürftige Menschen
- Du kannst bei uns in der Betreuung und Pflege der Bewohner, dem Bringe-Dienst, sowie dem Service-Bereich mithelfen.
- Je nach Erfahrungen können die Aufgaben angepasst und Erweitert werden.
- Du solltest Offenheit und Respekt im Umgang mit älteren Menschen mitbringen und bereit sein, dich in die gegebenen Abläufe einzufügen.
Informationen für Einsatzstellen
Der Freiwilligendienst kann in allen Einsatzstellen absolviert werden, die als Bundesfreiwilligendienststelle anerkannt sind.
Dazu zählen grds. folgende Bereiche:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Wohlfahrts-, Gesundheits- und Altenpflege
- Behindertenhilfe
- Kultur und Denkmalpflege
- Sport
- Zivil- und Katastrophenschutz
- Umweltschutz
- Schulen
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung der Freiwilligen werden durch den Verein gedeckt.
Voraussetzungen für Einsatzstellen:
- Offenheit zur Selbstreflexion, interkulturelle Lernbereitschaft, Bewusstsein für besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von internationalen Freiwilligen in der Einsatzstelle
- es dürfen keine Erwerbsarbeitsplätze ersetzt werden
- es sollte einen ausdrücklichen Bedarf an dem vorübergehenden Einsatz eines/r Freiwilligen sowie eine Einarbeitung und Begleitung (eine Person, die die Praxisanleitung übernimmt, sollte definiert werden) während des Dienstes geben
- Voraussetzung ist die Anerkennung einer Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD) nach § 6 des Bundesfreiwilligengesetzes durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
Informationen für Gastfamilien
Gemeinsam leben. Erfahrung austauschen. Voneinander lernen.
- Sie sind gastfreundlich und aufgeschlossen?
- Sie sprechen überwiegend deutsch Zuhause?
- Sie sind offen und interessiert an anderen Kulturen?
- Sie möchten einem jungen Menschen helfen, ein neues Zuhause in Deutschland zu finden und das Leben in Deutschland zeigen?
- Sie freuen sich über zwei weitere helfende Hände im Haushalt?
Als Gastfamilie bekommen sie:
- Persönliche Betreuung durch Kinderhilfe Westafrika
- Monatliche Aufwandsentschädigung: Miete 150,- € Essenspauschale 200, – €
Leitbild für die Freiwilligendienste
Leitbild für die Freiwilligendienste der Kinderhilfe Westafrika e.V.
Die Freiwilligendienste bieten jungen Menschen die Möglichkeit für einen bestimmten Zeitraum in Einsatzstellen in Deutschland mitzuarbeiten. Die Freiwilligen unterstützen durch ihren Dienst sozialdiakonische Einrichtungen. Sie engagieren sich dabei aktiv und gewinnbringend für andere Menschen und unsere Gesellschaft.
Durch die Freiwilligendienste wollen wir jungen Menschen ermöglichen, in einem neuen Umfeld andere Lebensweisen und soziale Strukturen kennenzulernen. Die Freiwilligendienste schaffen persönliche Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Lebensweisen und (kultureller) Prägungen im Einsatzland.
Durch ihren Aufenthalt im Ausland blicken die Freiwilligen über ihren eigenen Tellerrand hinaus, lernen bisherige Sichtweisen zu hinterfragen, und neue Blickwinkel zu gewinnen. Dadurch werden gegenseitige Wertschätzung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, transkulturelle Sensibilisierung und Globales Lernen nachhaltig gefördert. Die Freiwilligen erwerben durch ihre Erfahrungen interkulturelle Kompetenzen und lernen globale und entwicklungspolitische Zusammenhänge kennen und verstehen.
Die Freiwilligendienste bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich persönlich in einem besonderen Maße weiterzuentwickeln, an den Herausforderungen zu wachsen und den bisherigen Erfahrungshorizont zu erweitern. Wir wollen durch die Freiwilligenarbeit junge Menschen fördern und stärken, ihr eigenes Potenzial zu erkennen und soziale und globale Verantwortung zu übernehmen.
Wir wollen junge Menschen mit ihren Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem Freiwilligendienst für die internationale und interkulturelle Arbeit begeistern und ein darüber hinausgehendes Engagement im In- und Ausland anregen.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Aline Berthold
Ihre Ansprechpartnerin zum Freiwilligendienst in Deutschland
Mo. – Do.: 8.30 – 15.00 Uhr
Telefon: 0152 57 10 52 00
E-mail: aline.berthold@kinderhilfe-westafrika.de




Freiwilligenjahrgang 2024
Aktuelles
Nachbereitungsseminar in Gera
Germany for you. Seminarzeit ist Reflexionszeit, Innehalten, Teilen, Diskutieren, Erinnern, Freuden-Teilen, und Unterstützungszeit. Wir sind dankbar für das Jahr, das ihr alle in euren Gastländern verbringen konntet. Danke fürs Teilen eurer Erfahrungen und Erlebnisse!...
Hilfe zur Selbsthilfe: Hühnerstall in Mougnon
Tadaaa. Hier ist er der neue Hühnerstall des Waisenhauses Tabitha Dorcas 🐓🐣🐥 Bereit für die Hühnerzucht und einen Beitrag zur Versorgung und Ernährung der Kinder zu leisten 🍗🍛 Dieses Projekt konnte Aufgrund des Engagements der Mutter einer unserer Freiwilligen, dem...
Cheers AGK Natitingou!
Cheers vom Webzentrum AGK aus Natitingou 🥂🎉 Auf die sechs jungen Frauen, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben! Freunde, Verwandte und Untersützer versammelten sich, um die Leistungen des Zentrums und besonders der Mädchen zu würdigen. Sogar Canal 3...

Förderprogramm
weltwärts


(Qualität in Freiwilligendiensten)

ventao